1966 Berufsausbildung als Statistiker, Abitur an der Winckelmann-Schule in Stendal, erster Orgelunterricht bei Manfred Schlenker am Stendaler Dom
1966 – 1970 Studium an der Hochschule für Kirchenmusik in Halle (S.)
1970 Kirchenmusiker an der St. Stephanie-Kirche Aschersleben, Gründung der Kantorei Aschersleben
1970 – 1975 Studium der Musikwissenschaft an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Diplom)
1977 – 1980 Wissenschaftliches Oberseminar (Prof. Dr. W. Siegmund-Schultze, Prof. Dr. B. Baselt)
1980 Promotion über das geistliche Vokalwerk Johann Philipp Kriegers
1982 Kirchenmusiker an der Maria-Magdalenen-Kirche Templin, Dirigierstudium bei D. Knothe
1982 Gründung der KANTOREI TEMPLIN, ganzjähriger Konzertzyklus in der Maria-Magdalenen-Kirche Templin; regelmäßige Konzertreisen des Chores
ab 1990 in zahlreiche Städte der alten Bundesländer und des Auslands, immer auch mit dem Ziel, Menschen über die Kirche und die Menschen in der DDR zu informieren
regelmäßige Mitwirkung der Kantorei Templin bei den Uckermärkischen Musikwochen
zahlreiche Einspielungen für den Rundfunk (Konzerte, Rundfunkgottesdienste); Repertoire: die großen Oratorien des klassischen Repertoires von H. Schütz, J. S. Bach, J. Haydn, W. A. Mozart, F. Mendelssohn Bartholdy bis zur Moderne, wie A. Honneger und H. W. Zimmermann
1994 Neubau der großen Schuke-Orgel in der Maria-Magdalenen-Kirche
Beginn der Wiederentdeckung des geistlichen Vokalwerkes Joh. Ph. Kriegers bereits während des musikwissenschaftlichen Studiums und der kirchenmusikalischen Tätigkeit in Aschersleben
in Templin und von Templin ausgehend zahlreiche Konzerte mit Werken Kriegers; zunächst mit bach-Consort und namhaften Solisten (Greifswalder Bachwoche, Dom zu Brandenburg, Dom zu Fürstenwalde, Johanniskirche Neubrandenburg, zwei Konzerte in der Schlosskapelle Weißenfels)
Tätigkeit als Herausgeber: Über 40 Neuausgaben geistlicher Vokalmusik und Instrumentalmusik: Georg Calmbach, Johann Krieger, Johann Philipp Krieger, Fr. W. Zachow u.a.; fast alle Neuausgaben erklangen vorab, zum Teil als erste Wiederaufführung, in Templin
Vorlesung am Konservatorium in Amsterdam
Referent auf Symposien (ständige Konferenz Mitteldeutsche Barockmusik)
2001 Buchedition: „Kommentierte Neuausgabe des Weißenfelsers Aufführungsverzeichnisses Joh. Ph. Kriegers und seines Sohnes Johann Gotthilf Krieger“ (Studio Verlag Sinzig)
seit 1993 Redakteur der Zeitschrift FORUM KIRCHENMUSIK (Zeitschrift des Verbandes evangelischer Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Deutschland)
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung