Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ Nord/Ost

Vom 16. bis 18. Januar 2020 (Donnerstag/Freitag/Samstag) fand in Prenzlau der Regionalwettbewerb statt. Schülerinnen und Schüler der Kreismusikschule Uckermark erreichten beachtenswerte Ergebnisse. Die Schülerinnen und Schüler, die Lehrkräfte und die Schulleitung der Kreismusikschule Uckermark gratulieren sehr herzlich zu den Ergebnissen.

Hier weiter zur Ergebnisliste

Wir freuen uns, dass sich auch in diesem Jahr wieder Schüler zum Landeswettbewerb qualifizieren konnten. Der Landeswettbewerb musste aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr abgesagt werden.

Der Uckermark Kurier und die MOZ berichteten.

Am 15. Februar 2020 fand um 14:30 Uhr im Multikultuerellen Centrum Templin das Preisträgerkonzert statt. Sonderpreisträger des Wettbewerbes präsentierten ihr Können als Solisten sowie in verschiedenen Ensembles.

Der Uckermark Kurier berichtete. Hier weiter zur Pressemitteilung…

Wir begrüßen sehr herzlich unsere neuen Lehrkräfte:

Herr Johannes Schaten
Freiberuflich mit Beginn des Schuljahres
Fachbereich: Klavier
Herr Oliver Gössel
Hauptamtlich-teilbeschäftigt ab 12.08.2019
Fachbereiche: Gesang (Pop/Jazz/Klassik), Kinder- und Jugendchor, Ensembleleitung,
Singeklassen, Stimmbildung und Musikalische Früherziehung

 
Frau Anna Podgorska-Napierala
Hauptamtlich-teilbeschäftigt ab 02.09.2019
Fachbereiche: Gesang (Klassik, Musical), Chor, Stimmbildung, Violine
 
Herr Dr. Jakub Kosciuszko
Hauptamtlich-teilbeschäftigt ab 16.09.2019
Fachbereich: Konzert- und Plektrumgitarre
Mit der Einstellung der neuen Lehrkräfte können wir unser Ausbildungsangebot erweitern und weitere Stützpunkte im Landkreis eröffnen.

Konzerte des Kammerchores „collegium vocale“

Foto: Matthias Henke
  • Samstag, 28. September 2019, 17:00 Uhr, Maria-Magdalena-Kirche Prenzlau
  • Samstag, 07. Dezember 2019, 15:00 Uhr, Kirchlein im Grünen, Alt Placht

Der Uckermark Kurier berichtete.

15. September 2019, 16:00 Uhr, MKC Templin
G. Muffat: Sonate für Streichorchester

G. Ph. Telemann: Die Tageszeiten.
Oratorium für Soli, Chor und Orchester.
Johanna Krumin (Sopran), Kerstin Domrös (Alt), Christian Volkmann (Tenor), Karsten Drewing (Bass),
Elisabeth Brunnenmann-Rademacher (Cembalo)
collegium vocale
Preußisches Kammerorchester
Dirigent: Dr. Klaus-Jürgen Gundlach

21. September 2019, 16:00 Uhr, Ev. Kirche Ringenwalde
Chormusik
mit Werken von J. Gallus, H. Schütz, F. Mendelssohn u.a.
Leitung: Dr. Klaus-Jürgen Gundlach

28. September 2019, 19:30 Uhr, St. Maria-Magdalena Prenzlau
G. Muffat: Sonate für Streichorchester
G. Ph. Telemann:
Die Tageszeiten. Oratorium für Soli, Chor und Orchester.
Johanna Krumin (Sopran), Kerstin Domrös (Alt), Christian Volkmann (Tenor), Karsten Drewing (Bass),
Elisabeth Brunnenmann-Rademacher (Cembalo)
collegium vocale
Preußisches Kammerorchester
Dirigent: Dr. Klaus-Jürgen Gundlach

07. Dezember 2019, 15:00 Uhr, Kirchlein im Grünen Alt Placht
Weihnachtsmusik im Kerzenschein
Weihnachtsmusik alter Meister
collegium vocale – concerto amabile, Anett Gbur (Sopran)
Leitung: Dr. Klaus-Jürgen Gundlach

Revolutionen in der Vokalmusik

Kammerchor Prenzlau

Samstag, 31. August 2019, 19:00 Uhr, Kirche St. Jacobi Prenzlau
Sonntag, 01. September 2019, 18:00 Uhr, Maria-Magdalenen-Kirche Templin
Vokalmusik von Karl Jenkins versus Vokalmusik der Renaissance
Karl Jenkins (*1944) Adiemus – Songs of Sanctuary (1995) & Chormusik von H. Isaac, P. P. da Palestrina, O. di Lasso und T. L. de Victoria
Kammerchor Prenzlau
Preußisches Kammerorchester
Schlagzeugensemble
Dirigent Jürgen Bischof
 
Der Uckermark Kurier berichtete.
 
„Den Song kenn‘ ich doch“: „Adiemus“, die Titelmusik zum Zyklus „Lieder des Heiligtums“, komponierte der Waliser Karl Jenkins für einen TV-Werbespot von Delta-Air-Lines, die ein weltumspannendes Gefühl vermitteln sollte. Der Zyklus verbindet Anklänge europäischer Edelklassik mit ethnischen Einflüssen zu einem eindringlichen und einmaligen Sound – eine Revolution in der Vokalmusik. Im Gegensatz dazu stehen Vokalwerke des 15. und 16. Jahrhunderts, die in der damaligen Zeit auch für ganz neue Musiksprache standen – eine Revolution in der Vokalmusik. Jenkins und die Renaissance – Ein fantastisches Klangerlebnis der Extreme, das dennoch verbindet und dem man sich kaum entziehen kann.
Konzert im Rahmen der Uckermärkischen Musikwochen, in Zusammenarbeit mit der Uckermärkischen Kulturagentur gGmbH und der Kreismusikschule Uckermark.

 

Musikalische Früherziehung

Am Dienstag, 13. August beginnt für die 3 bis 6-jährigen wieder der Kurs „Musikalische Früherziehung“ um 16:00 Uhr in der Kreismusikschule Uckermark, Karl-Marx-Straße 3, Prenzlau, Raum 006.

Mit Freude werden die Kinder an die Musik herangeführt. Das Singen und Bewegen, Musikhören und Spielen auf Orff-Instrumenten sind fester Bestandteil jeder Unterrichtseinheit. Spielerisch erwerben die Kinder elementare Fähigkeiten der Musik.

Bei Interesse melden Sie Ihr Kind bitte schriftlich bzw. telefonisch unter 03984 701541 in der Musikschule an.

Hohner Musikgarten Teil I

Im Schuljahr 2019/20 möchten wir wieder einen Kurs „Hohner Musikgarten“ Teil I anbieten.
Das Konzept des Musikgartens (nach Hohner) wurde für Kleinkinder (1 1/2-3 Jahre) und Erwachsene konzipiert, um die Musikalität des Kindes zu fördern.
Wenn Eltern vorsingen, so ist dies für ein Kleinkind der stärkste Anreiz zum eigenen Singen und Musizieren. In diesem Musikkurs bewegen wir uns zur Musik, singen, spielen mit kindgerechten Instrumenten, bekommen intensive Höreindrücke vermittelt und können unsere musikalisch-kreativen Fähigkeiten weiterentwickeln. An erster Stelle steht die Freude der Kinder an Musik und Bewegung, das Erleben von Klang in seiner Vielfalt und dessen Wirkung auf uns. Die Stunden beginnen jeweils mit einem Begrüßungslied, bevor alle gemeinsam Kreis- und Fingerspiele, Tänze und Lieder kennenlernen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann melden Sie sich unter 03984 701541 in der Kreismusikschule an.
Der Kurs beginnt ab einer Schülerzahl von 5 Kindern. Der Unterrichtstag und die Uhrzeit werden abgestimmt und später bekannt gegeben.